Aktuelle Geschehnisse, interessante Menschen, wichtige Gedanken - immer wieder gibt es wertvolle Anlässe für uns, aus einem Thema ein miterlebenswertes Ereignis zu machen und dazu einzuladen.
In unserem prämierten Naturgarten des Stollhofs in Ruchenschwand (Dachsberg) bieten wir Seminare und Workshops zum Themenbereich „Naturnahes Gärtnern“ an. Zu den Gartenthemen rund um handwerkliches Können und Gelingen, sind in unseren Seminaren auch ein philosophisch reflektierter nachhaltiger Lebensstil sowie die grundlegende Einstellung zu einer naturbewussten Gestaltung ökologischer Inseln von großer Wichtigkeit.
Den Pflanzentauschtag ab 14.00 / 14.30 Uhr möchten wir mit einem gemeinsamen Mitbring- Kuchen- und Fingerfoodbüffet genießend und plauschend gestalten. Bitte bringt Euch eigenes Geschirr, Tassen und Besteck mit.
Getauscht werden können Pflanzen aller Art, Gemüse- und Blumenjungpflanzen, Stauden, Gehölze, Zimmer- und Wasserpflanzen sowie Saatgut. Ein Verkauf, egal ob kommerziell oder von privat, ist nicht möglich. Wer keine Pflanzen zum Tauschen hat, kann Pflanzen gegen eine Spende mitnehmen. Die Spenden gehen an die FUTURA II gGmbH und werden für weitere Projekte verwendet.
Für Gartengeräte, Gartenbücher, Pflanztöpfe gibt es einen kleinen Flohmarkt.
Aufbau der Stände ist ab 13 Uhr. Tische stehen im begrenzten Maß zur Verfügung und sollten möglichst selbst mitgebracht werden. Weiterhin ist es sinnvoll einen Sonnenschirm mitzubringen, so dass die Pflanzen etwas schattig stehen. Leider sind die Parkplätze knapp, daher am besten Pflanzen ausladen und das Auto etwas abseits parken. Schubkarren können ausgeliehen werden.
Als Veranstalter übernehmen wir keine Haftung. Bitte achtet darauf, dass Eure Kinder nicht barfuß kommen. Wir haben im Winter ein neues Dach bekommen und wir finden noch immer wieder Nägel.
Treff zum Tauschen oder Verkaufen (nur Flohmarktartikel), zum Verschenken, Feilschen und zum Fachsimpeln - für eine gelungenen Start in die Gartensaison 2025.
Das Frühjahr meldet sich deutlich an mit Sonne und zunehmender Wärme. Also geht es spätestens jetzt in Gewächshaus und Freiland. Nach dem Workshop „Vom Samen zur Pflanze“ im letzten Jahr folgt nun die Fortsetzung durch Gärtnermeister Bernd Maluck. Im vierstündigen Seminar werden u. a. folgende Bereiche „tief schürfend beackert“:
Bernd geht intensiv auf Eure Fragen ein und, je nach Wetterlage, erleben wir auch einen Praxisteil im Naturgarten.
Bernd Maluck blickt auf eine 25jährige Erfahrung beim Demeter-Gemüseanbau für den Breitwiesenhof zurück und dürfte vielen von Euch noch in bester Erinnerung als der "Bernd vom Markt" in St. Blasien sein, wo er neben dem Verkauf mit vielen hilfreichen Ratschlägen präsent war. Heute hat er seinen eigenen Selbstversorger-Garten, den er gemeinsam mit seiner Frau liebevoll betreut. Lasst Euch inspirieren!
Der Workshop findet drinnen und draußen statt.
Kosten der Seminarteilnahme: 45 €, inkl. Getränke
Kennt Ihr den Duft von frisch gemähtem Gras? Wahrscheinlich für uns alle ein sehr positives sinnliches Erleben. Vor allem, wenn dies nicht durch Motorengeräusche und Abgase gestört wird - was auch die Umwelt dankt.
Wir erlernen in dem Seminar von Thomas Mautner-Hipp die Kunst mit der Sense von Hand zu mähen. Denn das Mähen mit der Sense ist gelebter Natur- und Klimaschutz. Es verbindet nicht nur Sport mit der Erhaltung und Pflege von altem Kulturgut, sondern ist zugleich ein meditatives Handeln. Beim Handsensen verschmelzen Ökonomie, Ökologie und Bewegung an der frischen Luft.
Und das erwartet Euch an Inhalten:
Das sagt unser Referent Thomas Mautner-Hipp über sich selbst: "Sensen macht Sinn. Sensen macht glücklich. Ich unterrichte seit vielen Jahren das fast lautlose und hoch effiziente Mähen mit der Sense. Diese erlebte Entschleunigung beim Mähen mit der Sense, die Bewegung und der Rhythmus begeistern mich immer wieder. Immer wieder bin ich berührt von den Momenten, wenn das scharfe Sensenblatt durch das taufrische Gras gleitet und mir Zeit schenkt und anderen Kleinlebewesen die Möglichkeit gegeben wird, sich in Deckung zu bringen."
Es wird keine eigene Sense gebraucht, kann aber mitgebracht werden.
Sensen und Dengelgeräte werden gestellt.
Kosten der Seminarteilnahme: 85 €, inkl. veg. Mittagessen und Getränken
Beim gesunden Boden fängt alles an…
Humusgardening mit regenerativen Methoden
Im lebendigen Boden gedeihen zu unserer Freude gesunde Pflanzen und Schädlinge werden fern gehalten. Durch naturnahe Maßnahmen gelingt es, den Boden in einem Kreislauf langfristig gesund und ertragreich zu halten. Barbara Wenz ist seit vielen Jahren Expertin für Humusgardening und zeigt im Workshop die Zusammenhänge des lebendigen Bodens auf, die auch praktisch durchgeführt werden, z. B. der Einsatz von Bokashi (fermentierte Abfälle, ein Segen für den Boden), Flüssigfermente (mikrobielle Bodenbelebung aus den Pflanzen der Umgebung), Komposttee (die „Vitalisierungsbombe“) und vielseitige Grüneinsaaten für das Bodenleben. Diese Produkte werden im Seminar selbst hergestellt und können mit nach Hause genommen werden.
Bitte meldet Euch kurzfristig an, weil Ihr zwei Wochen vor dem Seminar eine Email erhaltet, was Ihr zum Kurs mitbringen solltet.
Das Seminar findet drinnen und draußen statt.
Kosten der Seminarteilnahme: 130 € (für beide Tage), inkl. veg. Vesper und Mittagessen sowie Getränke
Unabhängig werden und Vielfalt im Garten leben:
Mein eigenes Saatgut ernten
Was für unsere Vorfahren über Jahrhunderte eine lebensnotwendige Kulturtechnik war und zu einer riesigen Sortenvielfalt weltweit geführt hat, ist heute fast verschwunden: die eigene Züchtung und Sortengewinnung resilienter und starker Pflanzen in der ganzen Vielfalt der verschwenderischen Natur. Was sich heute in der Tüte kaufen lässt, wird immer weiter standardisiert und ist häufig am Markt der Erwerbsgärtnereien ausgerichtet.
Was sollte ich beachten, wenn ich mein eigenes Saatgut ernten will? Welche Pflanzen können sich verkreuzen, wann und und wie entnehme ich einer Frucht das Saatgut? Wie lagere ich das Saatgut und wie lange bleibt es keimfähig? Wo kann man heute noch samenfeste Sorten kaufen? Wie können wir unsere Erfolge mit anderen teilen?
Iris Förster ist Biologin, beschäftigt sich seit vielen Jahren u. a. mit Fragen des eigenen Saatgutanbaus, war lange Geschäftsführerin von ProSpecieRara, einer Organisation für den Erhalt von traditionellen Kulturplanzen.
Kosten der Seminarteilnahme: 45 €, inkl. einem abendlichen Snack und Getränken
Der Permakultur Praktiker Markus Schäfer wird uns auf die Entdeckungsreise in das Reich der Pilze mitnehmen, die wir Zuhause oder im eigenen Garten anbauen können.
In diesem praxisnahen Kurs über Pilze könnt ihr viel darüber erfahren, wie man Kultur-Pilze (Limonenseitlinge, Shitake, Braunkappen und viele weitere Sorten) selbst auf Holzstubben, Strohballen sowie anderen Substraten anbauen und ernten kann. Ebenso lernt ihr, wie ihr Pilzmycel selbst herstellen könnt. Ihr beimpft selbständig Baumabschnitte und könnt so direkt in die eigene Zucht einsteigen.
Wir freuen uns, wenn jemand Baumabschnitte vom Laubbaum, die in den letzten 3 Monaten geschnitten wurden, mitbringen kann. Es sollten Krüppelhölzer sein, ca. Armdick 5-8 cm - 30 cm Durchmesser, 60 cm lang.
Wichtig: Bitte meldet Euch spätestens bis zum 08.08.25 an, da das Pilzsubstrat eingekauft werden muss.
Kosten der Seminarteilnahme: 70 €, inkl. Material, veg. Mittagessen und Getränken
Wir freuen uns, mit Dr. Eleonora Zickenheiner eine Seminarleiterin gefunden zu haben, die sowohl als Wissenschaftlerin im Bereich Agrarökologie, wie auch für ihre Erzählkünste bekannt ist. Ihre Forschung zu 200 regionalen Apfelsorten ist das europaweit größte Vorhaben dieser Art.
Eleonora Zickenheiner trägt mit verschiedenen Erzählgärten dazu bei, die Sortenschätze für eine grüne Zukunft zu erhalten. Hört man ihren unterhaltsamen Geschichten zu, wird aus einem "fast vergessen" wieder ein "gern gegessen" der historischen Apfelsorten. Informationen zu ihrem Projekt Öpfelgärtli finden sich hier.
Im Seminar werden wir, mit humorvollem Erzählungen verziert, verschiedene Gerichte mit den historischen Apfelsorten kochen und backen. Viele Sorten haben ihre ganz eigenen Eigenschaften. Es lohnt sich, diese beim gemeinsamen Zubereiten und anschließendem Essen zu erkunden.
Nicht zu kurz kommt das Wissen rund um klimaresistente und robuste Sorten, die sich insbesondere für Höhenlagen eignen.
Kosten der Seminarteilnahme: 43 Euro, zzgl. einem Betrag für Lebensmittel
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.